Polyzystische Nierenerkrankung bei Bullterriern

Die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) ist eine erbliche Nierenerkrankung, die bei Bullterriern hĂ€ufig vorkommt. Betroffene Bullterrier beginnen frĂŒh im Leben mehrere kleine Zysten in beiden Nieren zu entwickeln.

Mit zunehmendem Alter des Bullterriers nehmen diese Zysten allmĂ€hlich an GrĂ¶ĂŸe und Anzahl zu und ersetzen normales, funktionierendes Nierengewebe. Dies fĂŒhrt zu einer verringerten Menge an Nierengewebe, das zur Entfernung von Abfallstoffen aus dem Blutkreislauf zur VerfĂŒgung steht. Im Laufe der Zeit entwickeln betroffene Bullterrier Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung. Diese fortschreitende und irreversible Nierenerkrankung fĂŒhrt hĂ€ufig zu Nierenversagen.

Nieren verlieren ihre Funktion normalerweise langsam ĂŒber einen Zeitraum von Jahren. Die offensichtlichen Symptome treten auf, wenn sich die Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. PKD kann auch zu einer bakteriellen Niereninfektion fĂŒhren, die sich in den Blutkreislauf ausbreiten kann.

Was verursacht eine polyzystische Nierenerkrankung?

PKD ist eine autosomal dominant vererbte Erkrankung. Dies bedeutet, dass die Ursache der PKD darin besteht, dass der Bullterrier das abnormale Krankheitsgen von einem seiner Eltern geerbt hat. Bullterrier, die von einem ihrer Elternteile eine defekte Kopie des Gens erhalten, können Anzeichen einer polyzystischen Nierenerkrankung aufweisen. Mit anderen Worten, ein Bullterrier braucht nur einen Elternteil, der von PKD betroffen ist, um das abnormale Gen zu erben und betroffen zu sein.

Alle Bullterrier mit polyzystischer Nierenerkrankung haben Zysten in ihren Nieren, aber die Anzahl der Zysten und die Rate, mit der sich die Zysten vergrĂ¶ĂŸern, variiert zwischen den Bullterriern.

Wenn bei Ihrem Bullterrier PKD diagnostiziert wird, ist es wichtig, Ihren Bullterrier nicht zu zĂŒchten, da er das abnormale Gen an den Wurf weitergeben wĂŒrde.

Was machen die Nieren Ihres Bullterriers?

Wenn Blut durch die Nieren Ihres Bullterriers fließt, filtern sie Abfallprodukte heraus, die beim Abbau von Nahrung, alten Zellen, Toxinen, Stoffwechselnebenprodukten und vielen Medikamenten entstehen. Sie fangen auch gute Substanzen, wie Proteine, im Körper ein. Die Nieren Ihres Bullterriers haben viele wichtige Funktionen:

  • Entfernen Sie Abfallstoffe aus dem Blutkreislauf
  • Helfen, den Blutdruck zu regulieren
  • Regulieren Sie den Gehalt an bestimmten essentiellen Mineralien wie Kalium und Natrium
  • Produzieren eine Vielzahl von Hormonen
  • regulieren die Wassermenge im Blut und produzieren Urin
  • Stimuliert die Bildung roter Blutkörperchen
  • Hilft, den Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel zu regulieren

Eine frĂŒhe Diagnose ist fĂŒr alle potenziellen Zucht-Bullterrier unerlĂ€sslich.

Symptome einer polyzystischen Nierenerkrankung bei Bullterriern 

Bei jungen Bullterriern ist die polyzystische Nierenerkrankung im Allgemeinen asymptomatisch. Mit zunehmendem Alter des Bullterriers wird seine funktionelle Niere allmÀhlich durch Zysten verdrÀngt und die Nierenfunktion nimmt ab. Die klinischen Anzeichen von PKD werden hÀufig zuerst bei ausgewachsenen Bullterriern mittleren Alters beobachtet. Die offensichtlichen Symptome treten auf, wenn sich die Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium befindet.

Die Anzeichen einer polyzystischen Nierenerkrankung sind unterschiedlich. Die hÀufigsten Symptome einer polyzystischen Nierenerkrankung bei Bullterriern sind:

  • Erbrechen
  • Lethargie
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Appetitlosigkeit
  • AllmĂ€hlicher, aber stetiger Gewichtsverlust
  • VergrĂ¶ĂŸerte Nieren
  • Depression 
  • Vermehrter Durst und vermehrtes Wasserlassen
  • Akute Blindheit
  • AnfĂ€lle oder Koma

Weniger hÀufige Symptome sind:

  • GeschwĂ€chte Knochen
  • Bluterguss der Haut
  • Juckende Haut aufgrund von Kalzium- und Phosphorablagerungen in der Haut
  • Blutungen im Darm oder Magen

Bullterrier unterscheiden sich erheblich darin, wie schnell die Zystenentwicklung und andere Anzeichen von Nierenversagen fortschreiten.Viele Bullterrier mit polyzystischer Nierenerkrankung können ein Alter von 8–10 Jahren erreichen, solange eine angemessene Behandlung und Überwachung erfolgt

Die polyzystische Nierenerkrankung tritt bei Hunden oft so schleichend auf, dass es zu dem Zeitpunkt, an dem die Symptome bei Bullterriern offensichtlich werden, bereits zu spÀt ist, um die Krankheit wirksam zu behandeln.

Diagnose einer polyzystischen Nierenerkrankung bei Bullterriern

Der primĂ€re Indikator fĂŒr eine polyzystische Nierenerkrankung bei Bullterriern ist verdĂŒnnter Urin. Der Tierarzt muss einige Blut- und Urintests machen, einschließlich eines chemischen Blutprofils und eines vollstĂ€ndigen Blutbildes. Bullterrier mit polyzystischer Nierenerkrankung können anormale Elektrolytwerte, AnĂ€mie, erhöhten Blutdruck und anormal hohe Blutkreatinin- und Blut-Harnstoff-Stickstoffwerte (BUN) aufweisen.

Andere Tests können Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen umfassen, um Zysten sowie die GrĂ¶ĂŸe und Form der Nieren zu ĂŒberprĂŒfen. Der Schweregrad einer polyzystischen Nierenerkrankung kann anhand der Erhöhungen der Blutabfallprodukte abgeschĂ€tzt werden. Es wird auch durch Anomalien im Urin wie das Vorhandensein von Protein im Urin gemessen.

Behandlung einer polyzystischen Nierenerkrankung bei Bullterriern

Die polyzystische Nierenerkrankung bei Bullterriern ist keine Krankheit, die geheilt werden kann, und es gibt keine spezifische Behandlung fĂŒr die polyzystische Nierenerkrankung. Es kann jedoch durch unterstĂŒtzende Behandlungen behandelt werden.

Behandlungen von PKD können eine verschreibungspflichtige DiĂ€t, FlĂŒssigkeitsergĂ€nzung und Medikamente zur Behandlung der Auswirkungen von Nierenerkrankungen umfassen. Der Tierarzt kann eine eiweißarme ErnĂ€hrung fĂŒr Ihren Bullterrier und Vitamin-D-ErgĂ€nzungen vorschlagen.

FlĂŒssigkeitstherapie ist der Eckpfeiler der Behandlung, in erster Linie um Dehydrierung zu verhindern. Ihr Bullterrier sollte jederzeit Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben. Kalium wird oft der Nahrung oder FlĂŒssigkeit zugesetzt, um MuskelschwĂ€che vorzubeugen.

Sie sollten beobachten, wie viel Futter und Wasser Ihr Bullterrier zu sich nimmt. Versuchen Sie auch, Ihren Bullterrier wöchentlich zu wiegen, um sicherzustellen, dass er genug Kalorien bekommt, um sein Körpergewicht zu halten. Bieten Sie den Bullterriern, die an einer polyzystischen Nierenerkrankung leiden, eine Bio-Nahrung. FĂŒttern Sie Ihren Bullterrier mit einer feuchtigkeitsreichen DiĂ€t, die wenig Protein und Phosphor enthĂ€lt.

Wie wird einer polyzystischen Nierenerkrankung vorgebeugt?

Die einzige Möglichkeit, eine polyzystische Nierenerkrankung zu verhindern, besteht darin, die Zucht betroffener Bullterrier zu vermeiden. Dies kann schwierig sein, da die meisten Bullterrier keine Symptome der Krankheit zeigen, bis sie das beste Zuchtalter ĂŒberschritten haben.

Es gibt keine Heilung fĂŒr die polyzystische Nierenerkrankung, aber Bullterrier können ein erfĂŒlltes Leben fĂŒhren. Wenn Ihr Bullterrier Symptome einer Nierenerkrankung zeigt, suchen Sie eine Behandlung auf, um sicherzustellen, dass das Problem nicht schwerwiegend wird. Die jĂ€hrliche tierĂ€rztliche Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge.

Angesichts des erhöhten Risikos dieser PKD bei Bullterriern werden Gentests empfohlen, um Bullterrier vor der Zucht zu untersuchen. Die richtigen Entscheidungen zu treffen hilft Ihnen, SchuldgefĂŒhle und Reue zu vermeiden.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Bullterrier krank ist, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Wenden Sie sich bei gesundheitlichen Problemen immer an Ihren Tierarzt, da er Ihren Bullterrier untersucht hat, die Krankengeschichte des Bullterriers kennt und die besten Empfehlungen fĂŒr Ihren Bullterrier geben kann.

.
ZurĂŒck zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden mĂŒssen.